Wie KI das Outsourcing verändert
Jetzt die eigene Sourcing-Strategy auf den Prüfstand stellen
Die Spielregeln im Outsourcing verändern sich derzeit grundlegend – getrieben durch generative KI, Automatisierung und neue digitale Möglichkeiten.
Unternehmen, die ihre Strategie jetzt nicht aktiv überprüfen, riskieren nicht nur Überkapazitäten und ineffiziente Verträge, sondern vor allem:
! den Verlust an Innovationsfähigkeit und strategischer Handlungsfreiheit!

40% Ersparnis! Das ist heute realistisch möglich, wie unser aktuelles Beratungsprojekt zeigt.
-20% Volumen: Ein aktuelles Beispiel aus der Beratungspraxis von eisq
Wir begleiten aktuell eine europaweite Ausschreibung im Bereich Business Services. Schon zu Beginn war absehbar, dass durch den gezielten Einsatz von KI-Lösungen mindestens 20 % weniger Volumen vergeben werden müsste. Inzwischen – im zweiten Monat der Ausschreibung – geht das Projektteam auf Auftraggeberseite von mindestens 25 % Volumenrückgang aus. Tendenz mittelfristig weiter fallend.
Und der aktuelle Outsourcing Service Provider?
Dabei wurde auch deutlich: Der bislang tätige Outsourcing-Partner war und ist mit dieser Dynamik überfordert – nicht aus bösem Willen, sondern aufgrund interner Zielkonflikte, festgefahrener Prozesse und vorhandener Personalstrukturen, die keinen Raum für echte Innovation ließen.
Zusätzlich prüfen wir im Rahmen dieser Ausschreibung gezielt Nearshore-Optionen, die – bei mindestens vergleichbarer Leistungsqualität – eine Kostenersparnis von insgesamt bis zu 40 % ermöglichen.
In Summe entsteht ein Szenario, in dem Wertschöpfung, Partnerschaft und Preisstrukturen völlig neu gedacht werden müssen.
Diese Entwicklung zeigt klar:
Wer heute noch in klassischen Outsourcing-Strukturen denkt, verliert morgen an Agilität, Effizienz und Innovationskraft.
Dr. Henning Ahlert im Experten-Talk "1 Tasse Tee über Outsourcing" mit Bernhard Gandolf
Die entscheidende Frage
Fördert Ihre aktuelle Outsourcing-Strategy Innovation – oder verhindert sie sie?
Viele bestehende (Out-)Sourcing-Modelle sind nicht dafür gemacht, flexibel auf disruptive Veränderungen zu reagieren. Doch genau das wird jetzt notwendig:
- Volumen und Bedarf sinken rasant, da KI und Automatisierung ganze Prozessketten verändern. – Unternehmen wie Klarna machen es vor: Dort übernimmt ein KI-Assistent bereits zwei Drittel aller Kundenanfragen (Klarna 2024)
- Persönliche KI-Assistenten von Endkund:innen werden voraussichtlich innerhalb der nächsten 12 Monate direkt mit Unternehmen kommunizieren. (McKinsey, 2024)
- Der Innovationsdruck steigt: Laut McKinsey entscheidet in Zukunft die Fähigkeit, KI-basierte Services intelligent zu kombinieren – menschlich und maschinell – über den Erfolg im Kundenservice und darüber hinaus
(Out-)Sourcing muss neu gedacht werden – schneller, schlanker, intelligenter, innovativer
Vordenker, Speaker, Investor in disruptive Firmen Ralf Mühlenhöver im Experten-Talk mit Bernhard Gandolf über Outsourcing-Strategy
Die nächste Stufe: Agentische KI
Die Entwicklung geht noch weiter. Die nächste Welle ist bereits sichtbar: agentische KI – also KI-Systeme, die nicht nur auf Anfragen reagieren, sondern eigenständig handeln, Prozesse anstoßen und Entscheidungen treffen.
Tools wie ChatGPT, Claude, Microsoft Copilot, AutoGPT oder Gemini entwickeln sich rasant: vom Assistenten zur digitalen Arbeitskraft. Diese Systeme übernehmen bereits heute Aufgaben, die bislang an Dienstleister ausgelagert wurden – z. B. einfache Analysen, Ticketbearbeitung, Berichte oder sogar die Generierung von Inhalten.
Was bedeutet das für Ihre Sourcing-Strategie?
In sehr naher Zukunft könnten zentrale Aufgaben – vom Kundensupport bis zur internen Beratung – nicht mehr an Menschen ausgelagert, sondern von KI-Agenten direkt intern erledigt werden.
Wer heute noch nach klassischen SLAs ausschreibt, wird morgen von autonomen KI-Agenten überholt.

Ihr eisq-Team: Outsourcing-Strategy jetzt neu denken
Jetzt mit eisq Outsourcing-Strategy neu denken
eisq ist die spezialisierte Beratung für Outsourcing-Strategy und Vendor Management. Wir analysieren bestehende Vertragslandschaften, begleiten Ausschreibungen und entwickeln zukunftsfähige Modelle, die Innovation nicht behindern, sondern aktiv fördern.
Unser Fokus:
Ist Ihre Outsourcing-Strategie in der Lage, Innovation zu ermöglichen – oder bremst sie Sie aus?
Wir helfen Ihnen dabei, Strukturen zu schaffen, die Wandel möglich machen: effizient, intelligent und strategisch nachhaltig – egal ob Sie am Anfang stehen oder bestehende Modelle neu justieren möchten.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für ein Gespräch.
Lassen Sie uns gemeinsam analysieren, wie gut Ihre (Out-)Sourcing-Strategie auf die kommenden Veränderungen vorbereitet ist.
👉 Denn die Frage ist nicht mehr, ob sich Outsourcing verändert – sondern, ob Ihr Unternehmen bereit ist.

Humor ist dann doch noch eine Sache der Menschen
Kann KI gute Witze schreiben?
KI kann uns schon viele Aufgaben abnehmen. Aber wie sieht es mit dem Schreiben von Witzen aus? Lassen wir uns 3 Witze von ChatGPT schreiben und beurteilen selbst:
Was macht ein Pirat am Computer? – Er drückt die Enter-Taste!
Warum können Elefanten nicht fliegen? – Weil sie zu schwer für den WLAN-Flugmodus sind.
Ich hab gestern versucht, wie ein Chamäleon zu sein. Jetzt bin ich farblos überfordert.
Was denken Sie von den Witzen? Wir glauben, dass die Witze vorerst noch den Menschen überlassen werden sollten.